home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- SET
- ===
-
- Folgende Parameter kann dieser Befehl haben:
-
- READ Variieren des Aussehens der zu lesenden Mails
-
- Hierfür existieren folgende Flags:
- B Byteanzahl ausgeben
- D Datum ausgeben
- H R: - Header ausgeben (schließt P aus)
- L Lifetime ausgeben
- P R: - Header in Kurzform ausgeben
- R Rufzeichen ausgeben, die die Nachricht ausgelesen haben
- S Herkunfsbox augeben (Sender)
- T Uhrzeit ausgeben
-
- Wird ein Flag mit + angehängt, wird es auf TRUE (Wahr) gesetzt,
- - bewirkt das Gegenteil.
-
- SET READ -B +D bewirkt, das die Byte-Anzahl nicht ausgegeben
- wird, dafür aber das Datum.
-
- Der aktuelle Stand der Flags wird im USAGE-Befehl angezeigt.
-
-
- READLOCK Private Mails vor fremdem Zugriff schützen
- (RL)
- Folgende Parameter sind möglich:
- 0 Uneingeschränkte Lesemöglichkeit der Mails durch Dritte
- 1 Nur Mails, die schon gelesen wurden, sind von Dritten
- lesbar.
- 2 Das Userfile ist vor Zugriffen vollständig geschützt.
-
-
- PASSWD Setzen, löschen oder kontrollieren eines User-Passwortes.
- (PW)
-
- Mögliche Aufrufe:
- SET PW Ohne Parameter wird angezeigt, ob ein Passwort
- vorhanden ist oder nicht.
- SET PW - Mit dem Parameter '-' wird ein evtl. vorhandenes
- Passwort gelöscht.
- SET PW <Pw> Soll das Passwort gesetzt werden, muß es einfach
- als Parameter angegeben werden.
-
- Informationen darüber, wie das Passwort berechnet wird, stehen
- unter HELP PASSWD.
-
-
- PROMPT Setzen des Mailbox-Promptes
- (PR)
-
- Hiermit kann ein zu verwendender Prompt gesetzt werden.
- Entweder festgelegte Prompts (SET PROMPT <Zahl>) oder ein
- selbst festzulegender Prompt.
-
- Bei letzterem können Makros verwendet werden. Einer Liste
- bekommt man mit HELP MAKRO.
-
-
-
- Ohne Parameter wird eine genauere Auflistung der Einstellungen der
- einzelnen User gemacht.
-
-
-
-